Feuerwehr Ollern Logo
Freiwillige
Feuerwehr
Ollern
  • Aktuelles
    • Startseite
    • Einsätze
    • Ereignisse
    • Ausbildungen
    • Alle Artikel
    • Termine
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Einsatzgebiet
    • Katastrophenhilfe
    • Feuerwehrzeitung
  • Ausrüstung
    • Feuerwehrhaus
    • Fuhrpark
    • Persönliche Schutzausrüstung
  • Feuerwehrjugend
    • Aktivitäten
    • Über uns
    • Termine
    • Ich will zur Feuerwehrjugend
  • Events
    • Seifenkistenrennen
      • SFK2020
    • sfk2022
  • Bürgerservice
    • Verhalten im Brandfall
    • Notruf
    • Katastrophenschutz
    • Vorbeugender Brandschutz
  • Kontakt
24.12.2007
Spendenübergabe nach Friedenslichtaktion



Jedes Jahr veranstaltet der Siedlerverein Riederberg eine Friedenslichtaktion. Der Siedlerverein überreichte unserer Feuerwehr einen Scheck.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Punsch und Glühwein sorgen für weihnachtliche Stimmung am "Gipfel".


Der Reinerlös dieser Aktion wird jedes Jahr gespendet. Heuer wurde dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Ollern die Spende überreicht.


Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ollern bedanken sich recht herzlich für die finanzielle Unterstützung.



Weiterlesen...
18.01.2007
Allgemeine Informationen zu Sturm und Orkan


Bei Sturm und Orkan mit anhaltend hoher Windgeschwindigkeit sind vor allem der Winddruck sowie die darauf noch aufsetzenden höheren Böen problematisch.
 

VORSICHT: Personen werden bei Stürmen meist durch Bäume, herabfallende oder herumfliegende Trümmer und Gegenstände verletzt.

Gefährlich werden Winde und Böen ab einer Stärke von 8 auf der Beaufort-Skala. Die Auswirkung der Windstärke ist wie folgt beschrieben:

alt

Vorbeugende Schutzmaßnahmen:

  • Stabile Dachkonstruktion und feste Verankerung im Mauerwerk mit Hilfe von Mauerankern, Schrauben und Metallbändern.
  • Abspannen von Masten, Antennen und Schornsteinen zur Verhinderung von langperiodischen Schwingungen und periodische Überprüfung derartiger Einrichtungen.
  • Zusätzlich sollten in Warnsituationen Gerüste, Werbetafeln, Markisen, Partyzelte, Abdeckplatten und –planen fest verankert werden.
  • Schutz vor entwurzelten Bäumen in Hausnähe durch entsprechenden Abstand oder Zurückschneiden gebäudenaher Bäume auf höchstens Firsthöhe.
  • Vorbeugend sollten Sie in regelmäßigen Abständen Dächer und Schornsteine auf lose Dachziegel oder Bleche u.ä. überprüfen.
  • Vorratshaltung von Ersatzdachplatten und Folien zur temporären Vermeidung von Nässeschäden im Schadensfall.
  • Abdecken von Glasflächen im privaten Bereich (Rollläden) und im Gewerbe, zum Beispiel bei Gewächshäusern (hagelsichere Glastypen).
  • Umrüstung auf hagelsichere Dächer durch Betondachpfannen, verstärkte Bleche oder Spezialfolien mit Kiesschüttung und Seitenabdeckung.
  • Nicht befestigte Gegenstände, die sich außerhalb des Hauses im Garten befinden, in Sicherheit bringen (z.B. Mülltonnen, Wäsche, Blumenkübel, Werkzeuge, Gartenmöbel, usw.)!


Verhaltensregeln und Tipps bei schweren Stürmen:

  • Vorsicht bei Fahrten auf besonders exponierten Straßenabschnitten und Brücken – vor allem Gefahr für große Lastwagen und Wohnanhänger! Beachten Sie die Tipps der Autofahrerklubs!
  • Meiden Sie Fahrten durch Waldgebiet und Alleen!
  • Vorsicht bei Freiluftveranstaltungen – es wird empfohlen derartige Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen abzusagen.
  • Fenster und Türen schließen (auch nicht kippen)! Wenn vorhanden, Rollläden oder Fensterläden schließen!
  • Verlassen Sie bei Sturm die schützenden Wohnräume nicht – Gefahr durch herabstürzende Trümmer, Bäume oder elektrische Leitungen!
  • Wenn Ihr Haus von hohen Bäumen umgeben ist, halten Sie sich nicht im Dachgeschoß auf! Meiden Sie auch Fensterflächen, die zu Bruch gehen könnten!
  • Meiden Sie den Aufenthalt in Parks, Waldgebieten und auf Friedhöfen!
  • Lassen Sie sich nicht von plötzlich eintretender Windstille täuschen! Schalten Sie das Radio zur weiteren Information über die Wetterentwicklung ein!
  • Wenn Sie sich im Freien aufhalten müssen, meiden Sie die Nähe von Gebäuden Gerüsten, hohen Bäumen und Strommasten!
  • Parken Sie Fahrzeuge nicht in der Nähe von Häusern oder hohen Bäumen! Parken Sie ihr Fahrzeug in der Garage! Keine Unterführungen für Parkzwecke benutzen, um Rettungskräften freie Zugangswege zu den Einsatzorten zu gewähren.
  • Bei Stürmen Zelte und Wohnwagen verlassen, da aufgrund mangelnder Verankerung Umsturzgefahr besteht.
  • Überprüfen Sie vor dem Sturm ihre Taschenlampen bzw. Notstromversorgung – Gefahr von Stromausfällen.
  • Beginnen Sie allfällige Aufräumarbeiten erst nach Ende des Sturmes. Achten Sie dabei auf ausreichenden Abstand zu möglicherweise einsturzgefährdeten Bauten sowie zu abgerissenen Stromleitungen!
  • Denken Sie auch an Menschen in Ihrer Umgebung, die hilfsbedürftig sind oder die kein Deutsch verstehen. Sie benötigen Ihre Unterstützung.


Hilfe bei extremen Wetterereignissen durch die Feuerwehr:

  • Ein flächendeckendes Feuerwehrsystem garantiert in Niederösterreich rasche Hilfe.
  • Bei Sturm kann es in der Regel innerhalb einer kurzen Zeitspanne zu einer Vielzahl von Schadensmeldungen kommen. Dies führt zu einer entsprechend hohen Anzahl gleichzeitig zu bewältigender Einsätze.
  • Unter Umständen kann das Einsatzpotential der Feuerwehr soweit ausgelastet sein, dass es zu längeren Wartezeiten bis zum Eintreffen von Hilfskräften kommt.
  • Grundsätzlich wird jeder Anruf über die Notrufnummer 122 aufgenommen und je nach Dringlichkeit bearbeitet.
  • Es ist wichtig, den Schaden möglichst genau zu schildern, z.B. ob Personen verletzt sind oder eine weitere Gefährdung vorhanden ist.
  • Aufgrund Ihrer Schilderung der Lage entscheidet die Feuerwehr über die Dringlichkeit, um jedem Hilfeersuchen, abhängig von der Schwere des Ereignisses, schnell und gut nachzukommen.



Weiterführende Informationen:

  Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
  ORF
  Berichte über vergangene Stürme, Schäden und deren Entstehung
  Wikipedia zum Thema Sturm
  Vergleich "Kyrill" mit anderen Sturmtiefs

Quellen:

  Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz
  Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband
  NÖ Zivilschutzverband
  Zentralanstalt für Meteorologie und Geodydnamik
  Deutscher Wetterdienst

 

Weiterlesen...
15.01.2007
Kamerad Weber feiert seinen 50er


Anläßlich seines runden Geburtstages lud uns unser Leiter des Verwaltungsdienstes Klaus Weber zu einer Feier ins Feuerwehrhaus ...
 

 

alt

Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die netten Stunden im Kreise der Kameraden, sowie die Bewirtung recht herzlichen bedanken.

alt


Lieber Klaus, wir wünschen Dir nochmals alles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit!
Weiterlesen...
01.04.2006
Wissenstest des Bez. Tulln


Im Feuerwehrhaus Ollern fand am 1.April der Wissenstest der Feuerwehrjugend statt.

166 Mädchen und Burschen der Jugendgruppen der Feuerwehren des Bezirkes Tulln haben beim Wissenstest in Altersklassen getrennt teilgenommen und bestanden.

Diese Prüfung ist Teil der Ausbildung der Jugendmitglieder welche nach der Überstellung in den aktiven Dienst der Grundausbildung für Feuerwehrmitglieder angerechnet wird.

Teilgenommen haben beim Wissenstestspiel für Jugendliche unter 12 Jahren

  • in Bronze - 27 JFM
  • in Silber - 15 JFM


sowie beim Wissenstest

  • in Bronze - 56 JFM
  • in Silber - 36 JFM
  • in Gold - 30 JFM
  • in Gold zum 2. Mal angetreten - 2 JFM


Für das leibliche Wohl der Kinder und Betreuer sorgte unsere Feuerwehr.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Thallauer gratulierte den Jugendmitglieder zu ihrem ausgezeichneten Erfolg.

Er bedankte sich beim Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrjugend OBI Markus Zobl und seinem Team sowie der Feuerwehr Ollern für die ausgezeichnete Organisation diese Bewerbes.


Die anschließende Abzeichenübergabe wurde in 3 Blöcken durchgeführt. Die verdienten Abzeichen wurden von OBR Thallauer, BR Herbert Obermaißer, BR Leopold Mayer und ABI Karl Sulzer übergeben.
Weiterlesen...
01.04.2006
Feuerwehrjugend Ollern beim Wissenstest




Wir gratulieren unserer Feuerwehrjugend zu den erbrachten Leistungen beim Jugendfeuerwehrwissenstest in Ollern.
 

 


Die Leistungen im Einzelnen:

Wissenstestspiel:
  • Veronique Kritsch
  • Michael Gruber
  • Thomas Haselberger


Wissenstest in Bronze:
  • Stefan Geiger
  • Martina Gruber
  • Julia Grilnberger
  • Julia Weber
  • Daniel Schola
  • Oliver Tobin
  • Sebastian Reisinger
  • Florian Knam
Weiterlesen...
02.04.2006
Truppführerlehrgang




Am Samstag den 01.04.2006 und Sonntag den 02.04.2006 absolvierten 6 Kameraden der FF Ollern den Truppführerlehrgang (Grundlehrgang) in Sieghartskirchen.
 

 

Teilnehmer:
  • Wolfgang Fritsch
  • Christoph Häupl
  • Markus Miklosek
  • Thomas Weber
  • Tobias Jager
  • Dominik Redinger
 

Alle Teilnehmer konnten ihr bereits gutes Grundwissen an diesen zwei Tagen weiter festigen.

!! Gratulation !!

Weiterlesen...
06.01.2007
Feuerwehrball ´07


Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde unserer Feuerwehr,
Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal für Ihren Besuch und Ihre Unterstützung recht herzlich bedanken.

Hier klicken um die Fotos der Feuerwehr Ollern zu sehen
Hier klicken um die Fotos unserer Band "The Dreamers" zu sehen

Weiterlesen...
12.01.2008
Feuerwehrjugend bei der Knotenkunde



Das erste Treffen unserer Feuerwehrjugend im Jahr 2008. Ausbildungsschwerpunkt lag diesmal bei der Knotenkunde.






Unter Anweisung von Jugendführer OLM Peter WEISER sen. begaben sich die Mitglieder der Feuerwehrjugend in das Abenteuer der Knotenkunde.




"Vorbereitung für den Wissentest, muss rechtzeitig beginnen," so JFM Lukas KRIPPL.

<


Weiterlesen...
13.01.2008
Truppführer-Modul naht



Am letzten März Wochenende findet das Truppführermodul in Sieghartskirchen statt. Der erste große Ausbildungsschritt für unsere jungen Kameraden ist seit Oktober im Laufen "Grundausbildung 2000"






Bevor die jungen Kameraden das Truppführermodul absolvieren dürfen, müssen sie zuerst die Grundausbildung in der eigenen Feuerwehr absolvieren. Diese Ausbildung erstreckt sich über ein halbes Jahr. Diesen Sonntag war Halbzeit im Programm.











Weiterlesen...
14.01.2008
Kamerad Obermaisser feiert seinen 50er



Auch unser Kamerad Roman OBERMAISSER hat das zarte Alter von 50 Jahren erreicht. Er lud uns zu einer gemütlichen Feier ins Feuerwehrhaus.






Unser Kommandant dankte Roman für seine in den letzten Jahrzehnten erbrachten besonderen Leistungen in der Funktion des Zeugmeisters.

Roman dankte der Mannschaft für die gute Zusammenarbeit und setzt Hoffnung und Zuversicht in die junge Generation.

Auf diesem Wege möchten wir Dir nochmals recht herzlich gratulieren und wünschen Dir Gesundheit und viel Glück! Weiterlesen...
  • Start
  • Zurück
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • Weiter
  • Ende
© 2017 - 2023 Freiwillige Feuerwehr Ollern